Handgeld

Handgeld
Hạnd|geld 〈n. 12
1. Geldauszahlung zur Bekräftigung eines Vertrages
2. Vermittlungsgebühr, Provision; Sy Aufgeld (2), Draufgeld (1), Draufgabe
3. 〈Mil.; früherZahlung vor der ersten Löhnung (beim Anwerben von Soldaten)

* * *

Hạnd|geld, das [urspr. Geld, das jmdm. bei der Anwerbung in die gelobende Hand gezahlt wird]:
1. (früher) symbolische Anzahlung einer kleinen Geldsumme beim mündlichen Abschluss eines Vertrages.
2. beim Abschluss bestimmter Arbeitsverträge gezahlte Geldsumme an die sich verdingende Person:
das H. war dem Fußballspieler nicht hoch genug.

* * *

Handgeld,
 
1) Brauchtum: Treugeld, Drangeld, mittelalterlich Gottesheller, Rechtsbrauch der symbolischen Anzahlung einer kleinen Geldsumme bei mündlichen Abschluss eines Vertrages, bis ins 18. Jahrhundert Werbungsgeld für Söldner. Gelegentlich war Handgeld durch Handschlag ersetzbar. - In Form von drei »Ehetalern« war Handgeld früher eine der Gaben des Bräutigams an die Braut am Hochzeitstag.
 
 2) Wirtschaft: die Draufgabe.
 

* * *

Hạnd|geld, das [urspr. Geld, das jmdm. bei der Anwerbung in die gelobende Hand gezahlt wird]: 1. (früher) symbolische Anzahlung einer kleinen Geldsumme beim mündlichen Abschluss eines Vertrages. 2. beim Abschluss bestimmter Arbeitsverträge gezahlte Geldsumme an die sich verdingende Person: nachdem er ein H. ... erhalten hatte, fuhr er ... an Bord des niederländischen Schiffes nach Batavia (Rolf Schneider, November 190); Dazu kommt der Aufwand, der getrieben werden muss, um den Mann anzulocken. Im Fußball heißt das H. (Bayernkurier 19. 11. 77, 6).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Handgeld — genommen haben: nicht mehr zurückkönnen. ›Handgeld‹ ist seit dem 17. Jahrhundert bezeugt als in die Hand gegebenes bares Geld, speziell bei Vertragsabschluß, als eine Art Anzahlung. Der Ausdruck spielte vor allem im militärischen Bereich bei der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Handgeld — Handgeld, 1) so v.w. Angeld, vgl. Arrha; 2) vornehmlich in Staaten, wo freiwillige Werbung zum Soldaten stattfindet, od. stattfand, das Geld, welches Jemand, der sich zum Soldatenstand verpflichtete, erhielt od. erhält; nach Annahme desselben u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Handgeld — Handgeld, soviel wie Draufgabe (s. d.) oder Werbegeld (s. Werbung), auch das »Laufgeld« bei den Landsknechten (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Handgeld — Handgeld, s. Arrha …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Handgeld — Handgeld, s. Arrha …   Herders Conversations-Lexikon

  • Handgeld — Handgeld,das:Aufgeld·Angeld·Draufgeld·Draufgabe·Anzahlung+Zuwendung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Handgeld — Sn erw. obs. (17. Jh.) Stammwort. Eigentlich in die Hand gegebenes (bares) Geld , von Anfang an speziell bei Vertragsabschluß geleistete Geldzahlung (Anzahlung) , vor allem militärisch im Rahmen der Soldatenwerbung. ✎ Röhrich 2 (1992), 655f.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Handgeld — 1. Handgeld macht keinen Kauf. – Graf, 243, 120. Das Handgeld gehört zu den Formen, durch welche ein Kaufcontract als abgeschlossen erklärt wird. Es heisst auch Toppschilling, Gottes oder Heilgengeistspfennig, gewöhnlicher: Dran oder Draufgeld.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Handgeld — Hand: Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd., ahd. hant, got. handus, engl. hand, schwed. hand gehört wahrscheinlich als ablautende Substantivbildung zu der Sippe von got. hinÞan »fangen, greifen« und bedeutet demnach eigentlich »Greiferin,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Handgeld, das — Das Handgêld, des es, plur. von mehrern Summen dieser Art, die er. 1) Dasjenige Geld, welches man jemanden auf die Hand, d.i. zur Sicherheit eines geschlossenen Vertrages, gibt, indem dadurch beyde Theile gebunden und verpflichtet werden;… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”